Nachhaltigkeit hautnah - zweispannende Projekttage zum Thema Müll und Abfallverwertung
Die Klassen 4a und 4b der Altstadtschule haben sich in den letzten Tagen intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit und Mülltrennung beschäftigt. Im Rahmen eines Projekttages arbeiteten die Schülerinnen und Schüler in Gruppen an sieben spannenden Stationen und lernten spielerisch, wie wichtig es ist, Abfall richtig zu sortieren und Müll zu vermeiden.
So bastelten sie beispielsweise aus Zeitungspapier kleine Blumentöpfe, füllten sie mit Erde und streuten Kressesamen darauf. An einer anderen Station übten sie die Mülltrennung, indem sie Chips mit Abfallbildern in die passenden Mülltonnen sortierten. Dabei wurde allen schnell klar: Jeder einzelne kann etwas für unsere Umwelt tun!
Nach diesem ersten Einblick in die Welt des Recyclings machten sich die Klassen an einem weiteren Tag auf den Weg zum Abfallwirtschaftszentrum der GAB Tornesch-Ahrenlohe, um zu sehen, was mit unserem Müll eigentlich passiert. Dort führte Frau Susanne Flor, Umweltpädagogin der GAB, die Kinder über das riesige Gelände und erklärte ihnen die verschiedenen Bereiche der Abfallverwertung und -behandlung. Die Schülerinnen und Schüler waren beeindruckt – und manchmal auch entsetzt – über das, was sie sahen.
Besonders erschrocken waren sie darüber, dass viele gute Lebensmittel einfach weggeworfen werden. Im Biomüll entdeckten sie unter anderem völlig intakte Bananen und frisches Gemüse. Dieser Moment ließ viele Kinder nachdenklich werden: Warum werfen Menschen noch brauchbare Dinge einfach in den Müll?
Die Projekttage haben eines klar gemacht: Müll ist ein großes Problem – aber wir alle können etwas dagegen tun. Als Schule möchten wir diesen Impuls mitnehmen und noch stärker darauf achten, Müll zu vermeiden, Dinge wiederzuverwenden und Abfälle richtig zu trennen. Denn nur wenn wir bewusster mit unseren Ressourcen umgehen, können wir dazu beitragen, unsere Umwelt zu schützen!
Text: T.H.