Schulleben
Begeisterung bei den Viertklässlern der Altstadtschule: Klassenlabore im Möller-Technicon

Mit großer Begeisterung und viel Neugier nahmen die Viertklässler der Altstadtschule Wedel an den Klassenlaboren im Möller Technicon teil. In den vergangenen Wochen durften alle Schüler der vierten Klassen dort auf spannende Weise die Welt des Stroms entdecken. Dank der Unterstützung der Stadtwerke Wedel wurde dieser besondere Unterrichtstag möglich und bot den Kindern eine einmalige Gelegenheit, Naturwissenschaft hautnah zu erleben.
Die jungen Forscherinnen und Forscher hatten die Möglichkeit, eigene Experimente durchzuführen, Stromkreise zu bauen und sich mit erneuerbaren Energien auseinanderzusetzen. Besonders fasziniert waren sie von den Solarzellen, mit denen sie testeten, welche Geräte sich mit Sonnenenergie betreiben lassen. Mit viel Eifer bauten sie kleine solarbetriebene Autos aus Holzbausätzen, die sie anschließend sofort ausprobierten. „Es ist toll, dass wir so etwas selbst bauen und ausprobieren können!“, freute sich eine Schülerin der 4b.
Unter Anleitung der ehrenamtlichen Mitarbeiter des Möller Technicons und der Museumspädagogin Ulrike Meyer-Küster sowie mit Unterstützung von Mitarbeiterinnen des Assistentium Wedel tauchten die Kinder auch in die Welt der Optik ein und erforschten die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Licht. Die Erwachsenen zeigten sich beeindruckt von der Motivation und dem Forscherdrang der Kinder. „Es ist großartig zu sehen, mit wie viel Freude die Schülerinnen und Schüler hier lernen. Solche praxisnahen Projekte sind eine wertvolle Ergänzung zum Unterricht“, so eine Lehrerin der Altstadtschule.
Nachdem nun alle vierten Klassen der Altstadtschule Wedel das Klassenlabor besucht haben, ziehen Lehrkräfte und Organisatoren eine durchweg positive Bilanz. Die Labortage, die bis Mitte März stattfanden, haben nicht nur Begeisterung geweckt, sondern auch das Interesse an Naturwissenschaft und Technik gestärkt. Dank der Stadtwerke Wedel, die das Projekt finanziell unterstützten, blieb dieses Experimentierlabor für die Kinder kostenlos – ein voller Erfolg für alle Beteiligten!
Text: T.H.
Fotos: F.K.
100 Tage Schulkind

Jeden Schultag haben wir gemeinsam mit unseren Erstklässlern gezählt.... und nun war es endlich soweit, der 100. Grundschultag war gekommen!
Die Krakenklasse betrat den Raum an diesem Tag durch einen Sternenvorhang.... und dann erwartete sie ein Überraschungs-Projekttag:
Es wurden Kronen und Brillen gebastelt, 100 Fingerabdrücke hinterlassen, 100 Schritte gezählt, 100mal gesprungen, Türme aus 100 Holzteilen gebaut, Monster mit 100 Augen gezeichnet, gewürfelt, gerechnet, geschrieben, 100 Loops aufgefädelt und überlegt, wie man selbst wohl mit 100 aussieht. Die lustigsten Fotos entstanden natürlich bei der Aufgabe, 100 Grimassen zu ziehen - leider können wir die hier nicht zeigen....
Text und Fotos: B.L.
Auch in der Eichhörnchenklasse wurde dieser Tag gefeiert! Den ganzen Tag ging es um die 100. Die Eichhörnchen haben fleißig viele Stationen bearbeitet.
Kronen wurden gebastelt, 100 Buchstaben gestempelt, 100 Wörter geschrieben, ein 100 Augen-Monster geklebt und eine 100er Brille gebastelt!
Text und Fotos: S.D.
Besuch der 3c bei der Feuerwehr

Endlich war es soweit: nachdem wir uns ausführlich mit dem Thema „Feuer“, seinem Entstehen, dessen Voraussetzungen und den Aufgaben der Feuerwehr beschäftigt haben, durften wir die Freiwillige Feuerwache Wedel besuchen. Der Gerätewart und Brandschutzerzieher Herr Maksic empfing uns und präsentierte uns zunächst anhand eines Puppenhauses sehr anschaulich, wie schnell sich giftiger Rauch in einem brennenden Haus verbreitet. Danach durften wir die Wache besichtigen, haben die Schutzkleidung kennengelernt und durften in den riesigen Einsatzwagen sitzen und uns umsehen.
Stimmen aus der 3c:
„Mir hat besonders gut gefallen, dass wir die Maske aufsetzen durften. Aber sie haben nicht so gut gerochen...“
„Ich fand toll, dass wir im Auto sitzen duften. Und dass Frau Runden sich als Feuerwehrfrau verkleidet hat., das war witzig.“
Ich wusste vorher nicht, dass alle Fahrzeuge in einer Garage stehen. Das Coolste war, dass wir auch mal in das Feuerwehrauto (HLF1) durften.
Mir hat das Rüstfahrzeug gefallen. Am Besten fand ich das Puppenhaus und dass wir im Feuerwehrauto sitzen durften.
Ich wusste nicht, wie es aussieht, wenn der Rauch sich im Treppenhaus verteilt. So etwas sieht nicht Jeder!
Ich finde toll, dass ich schon im Juli dort anfangen kann.
"Cool war, dass wir im Fahrzeug erfahren haben, welcher Sitz welche Bedeutung hat. Es war auch toll zu erfahren, was die Feuerwehr macht, wenn es brennt. Und es war sehr lustig, dass der Feuerwehrmann immer wieder die Notrufnummer vergessen hat!"
Text: F.R. und die 3c
Fotos: F.R.
[
Mathematik-Olympiade 2025
Am Samstag, den 1. März fand das Finale der Mathematik-Olympiade auf Landesebene statt.
Das Team der Altstadtschule qualifizierte sich über den schul- und kreisinternen Wettbewerb für die Landesrunde in Kiel.
An der Uni Kiel zeigten die beiden 3. Klässler ihre Rechenkünste und kühlen Kopf und holten den 1. Platz!
Wir sind sehr stolz auf unser Altstadtschulteam und gratulieren herzlich zu dieser herausragenden Leistung.
Foto: E.S.
Text: F.K.
Außerschulischer Lernort - Technicon begeistert!
Lesen Sie hierzu gern die Pressemitteilung des Wedeler Stadtwerke.