Schulleben

Brandschutzerziehung

Im Anschluss an unser Sachunterrichtsthema „Feuer und Feuerwehr“ durften alle dritten Klassen die Wedeler Feuerwache besuchen. So ein Besuch ist natürlich noch einmal viel anschaulicher und spannender. Und selbst wir Lehrkräfte lernen jedes Mal noch etwas Neues: So war unsere Elchklasse kurz in Schockstarre, als wir erfuhren, dass die Feuerwehrhandschuhe aus ELCH-Leder hergestellt werden!

Es war ein sehr lehrreicher und aufregender Unterrichtsbesuch und wir bedanken uns im Namen der dritten Klassen der Altstadtschule! Nachfolgend einige „Artikel unserer Elch-Reporter“:

Wir waren am 4.4.23 bei der Feuerwehr. Es war sehr toll und wir haben viel gelernt. Der Feuerwehrmann hieß Daniel, er hat uns viel gezeigt. Am Anfang sind wir rein- und nach oben gegangen. Dort haben wir dann unsere Jacken ausgezogen und sind in einen großen Raum gegangen. Der hatte viele Tische und Stühle. Wir haben uns hingesetzt und Daniel hat uns viel erklärt. Er hat auch gesagt, wenn jetzt ein echter Einsatz kommt, dann sollen wir in die Eingangshalle gehen - aber es gab keinen Einsatz für die Feuerwehr. Gut, aber für uns naja - egal. Danach sind wir in die Kommandozentrale gegangen. Daniel hat gesagt, dass jeder Feuerwehrmann oder - frau einen Piepser (Melder) hat, auf dem sie sehen können, wo der Einsatzort ist und der piepst sehr, sehr laut! Er piept ungefähr eine Minute!

Anschließend sind wir zu den Fahrzeugen gegangen, wo die Anzüge waren. Wir haben sie ganz genau angeguckt. Die Anzüge haben drei Schichten!

Danach haben wir uns die Fahrzeuge angeschaut: Das HLF1, also das Hilfeleistungsfahrzeug 1 ist sehr groß! Und es hat schon viele gerettet!!! (Rita)

 

Am 4.4.23 waren wir, die Klasse 3e, zu Besuch bei der Feuerwehr Wedel. Dort durfte die Schulbegleitung eines Mitschülers die Ausrüstung eines Feuerwehrmannes anziehen. Und wir durften die Geräte, die auf einem Feuerwehrauto mitgeführt werden, ansehen. Es war insgesamt ein schöner Ausflug! (Mia-Lotta)

 

Wir waren am 4.4.23 bei der Feuerwehr. Als wir angekommen sind, haben wir alle gestaunt: Im Flur waren die ältesten Feuerwehrhelme Wedels. Der Feuerwehrmann Daniel hat uns begleitet und uns in einen großen Raum mit vielen Stühlen geführt. Er hat uns erzählt, dass er gerade ganz allein in der Feuerwehrwache ist. Dann haben wir uns gefragt, wie das denn gehen soll!? Daniel kann ja nicht alleine ein Feuer löschen! Er hat uns erzählt, dass die anderen Feuerwehrfrauen und -männer bei der Arbeit sind, denn die Freiwillige Feuerwehr bekommt kein Geld. Deshalb haben alle noch einen Beruf.

Danach sind wir in die Fahrzeughalle gegangen. Die war toll. Wir haben ein HLF1 angeschaut. E gab viele Werkzeuge und Daniel hat uns seinen Pieper gezeigt. Das ist ein Gerät, das bei einem Einsatz anfängt zu piepen. Er hat auch erzählt, dass manche Leute die Feuerwehr ärgern, indem sie Mülltonnen anzünden, die dann anfangen zu brennen! (Anna)

 

Wir, die Klasse 3e, waren bei der Feuerwehr Wedel. Der Feuerwehrmann Daniel hat uns ein bisschen rumgeführt. Wir haben unter uns (wir standen auf einem Gitter in der Fahrzeughalle) eine Treppe gesehen und die anderen und ich wollten gerne mal nach unten, aber Daniel hat gesagt, das dort eine große Ratte lebt und dann wollten nur noch wenige nach unten! Johannes hat die Feuerwehrkleidung angezogen. Johannes hat gesagt, es ist sehr warm darin. Johannes ist die Schulbegleitung. Daniel hat die Fahrzeuge gezeigt und mit uns die Regeln besprochen, wenn Feuer ist. Daniel hat mir eine Atemschutzmaske (Fluchthaube) aufgesetzt.

 

Wir waren am 4. April in der Freiwilligen Feuerwehr Wedel. Auf dem Weg dorthin haben wir uns beide ein Feuerwehrlied ausgedacht, und das geht so:

Die Feuerwehr kommt zu jedem Einsatz.

Die Feuerwehr ist eine gute Mannschaft.

Die Feuerwehr ist immer schnell und flink,

und die Sirene macht ping, ping, ping!

Die Feuerwehr ist ein gutes Team,

sie singen im Feuerwehrauto biem, biem, biem!

Wir durften uns dort fast alle Räume angucken. Als wir unten bei den Feuerwehrautos waren, da waren wir sehr erstaunt, wie viele Werkzeuge in so ein Auto passen! Wir waren erstaunt, als Daniel erzählt hat, dass die Feuerwehr Schildkröten hat.

Johannes durfte die ganze Feuerwehr-Uniform tragen. (Jolien und Lotta)

 

Hallo! Unsere Namen sind Nathalie und Lilli! Wir schreiben von unserem Besuch bei der Feuerwehr am 4. April. Zuerst hat uns Daniel, der Feuerwehrmann, in den Konferenzraum gebracht. Als wir dort waren, hat er uns Fragen gestellt und wir haben alle Fragen richtig beantwortet! Leider gab es keine Rutschstange, deshalb sind wir die Treppe zu den Fahrzeugen wieder hinunter gegangen. Dort durfte Johannes eine Feuerwehrausrüstung anziehen und wir haben darüber gesprochen.

 

Hallo, ich war zu Besuch bei der Freiwilligen Feuerwehr Wedel mit meiner Klasse. Am spannendsten fand ich die Atemmaske! Eine Atemmaske ist für die Leute der Feuerwehr, aber es gibt auch Fluchthauben für die Leute, die aus dem Rauch gerettet werden.

 

Wir waren bei der Feuerwehr. Der Feuerwehrmann heißt Daniel. Die alten Feuerwehrhelme waren sooo cool und die sind schon sehr alt! Ein Helm war von 1880! Daniel hat uns alles gezeigt.

Prima Klima bei den Bären

Heute stand auf einmal Frau Meyer mit ihrer Puppe Tom in unserer Klasse.
Was sollte das denn?

Wir erfuhren, dass wir jetzt 4x, immer freitags, mit Tom und ihr das Projekt „Prima Klima“ machen. Was ist denn Prima Klima, fragte Frau Meyer uns.
Das ist doch klar: Umweltschutz, kein Müll, Recyceln, ….
Uns fiel richtig viel ein.

Aber das meinte Frau Meyer gar nicht. Sie erklärte uns, dass wir ein PRIMA KLIMA in unserer Klasse haben wollen. Alle sollen sich in der Bärenklasse wohl fühlen, nett zueinander sein, nicht streiten, schlagen, ….

Wir schauten uns an, das ist doch normal, oder?

Wir lernten die Monsterregeln kennen. 

Am Ende bekamen alle eine warme Dusche: Ich mag dich, weil du … bist. Da wird einem so richtig warm ums Herz und man ist glücklich.

Beim zweiten Mal ging es um Auge, Ohr und Mund.
Nur wenn man jemandem genau zuhört, ihn dabei ansieht und freundlich mit ihm spricht, führt man ein gutes Gespräch. Das ist die OMA-Regel.

Frau Meyer und Frau Dau haben uns ein gutes Gespräch und ein schlechtes Gespräch vorgespielt.
Beim schlechten Gespräch hat Frau Dau überhaupt nicht zugehört, was Frau Meyer ihr erzählt hat. Sie ist einfach weggegangen und hat dann Frau Meyer sogar die Zunge rausgestreckt. Das war lustig und wir haben ganz doll gelacht. Aber wir wussten ganz genau, was Frau Dau alles falsch gemacht hat. Beim guten Gespräch hat sie dann alles richtig gemacht.

Beim dritten Mal ging es um Gefühle. Es gibt gute und schlechte Gefühle. Freude und Liebe fühlen sich gut an, Wut, Trauer und Angst schlecht.

Dann haben wir den Film „Ich bin jetzt…“ angeschaut, in dem es auch um Gefühle geht. Zum Abschluss haben wir Gefühle pantomimisch dargestellt.

Das vierte war auch das letzte Mal. Es ging wieder um Gefühle.

Ich bin glücklich, wenn
- wir einen Filmabend machen (Anouk)
- ich Geburtstag habe (Emily)
- mein Vater glücklich ist (Yaren)
- zusammen etwas mit Freunden, Eltern oder Geschwistern machen

Am Ende mussten wir noch ein Problem mit zwei Eseln lösen...

Linda und Tim: Der eine Esel muss warten, bis der andere gefressen hat.

Defne: Sie müssen das Seil durchbeißen.

Emily: Sie können abwechselnd fressen.

Ciro: Sie können das Heu doch zusammenschieben.

 

Und dann bekamen wir noch eine Urkunde von Tom.

Vielen Dank Tom und Frau Meyer

 

Text und Foto: S.D.

Endlich Schnee!

Heute war ein super Tag. Als wir Bären aus unserem Winterschlaf erwachten, lag überall Schnee. Wir freuten uns schon RIESIG auf „Schneemann bauen“ und „Schneeballschlacht“.

Aber Frau Dau hat uns gleich erzählt, dass das Werfen mit Schneebällen verboten ist und der Hügel abgesperrt wurde, weil es dort so glatt ist. Das fanden wir echt blöd.

Frau Dau hatte aber eine tolle Idee. „Die Verbote gelten nur für die Pause, aber nicht, wenn wir zusammen in der Stunde rausgehen!“

Und schon ging es los.

Großer Schulhof: Bauen und Glitschen.

Kleiner Schulhof: Schneeballschlacht.

 

Text und Fotos: S.D.

Die Klassen 1b und 1e in der Stadtbücherei zum Lesestart

Alle 1. Klassen in Wedel wurden in die Stadtbücherei eingeladen, um diese kennenzulernen.

Wir erfuhren, was man alles ausleihen kann, außer Bücher:

Bilderbücher, Sachbücher, Comics, CDs und DVDs, Tiptoi/Ting oder BOOki Bücher und Stifte, Zeitschriften, Spiele und auch Spiele für Konsolen.

Bevor wir uns dann EIN Buch ausleihen durften, haben FrauTrottenberg und Frau Brakhane uns ein Buch vorgelesen. Das war gar nicht so einfach, es gibt wirklich viele Bücher, auch für Leseanfänger.

Wir mussten uns ja entscheiden. Danach ging es dann mit unseren neuen Leseausweisen zur Verbuchung (das bedeutet ausleihen).

    

Paul und Mika: „Der Film war toll.“

 

Ciro: „ich finde toll, dass die Bücher nach Farben sortiert sind.“

 

Henry: „Mega war die Ansage, was wir ausleihen dürfen (nur ein Buch).“

 

Massa: „ Toll war, dass ich mir ein Buch ausleihen durfte“

 

Für die Dauer des zweiten Schulhalbjahres haben wir eine speziell für Leseanfänger geeignete Medienbox bekommen, die jetzt in unserer Klasse steht und zum Schmökern einlädt.

Vielen Dank, FrauTrottenberg und Frau Brakhane

Die Bären und Eulen der Altstadtschule

 

Text und Fotos: S.D.

100 Tage Schulkind

Wieder Deutsch oder Mathe? Och nö. Wir machen mal was anderes! Als ich den Kindern von meinem Plan erzählte, waren sie gleich Feuer und Flamme. Wir sprachen über die 100, zählten bis 100 und probierten aus, wie viele Kniebeugen wir in 100 Sekunden schaffen.

Danach ging es los mit den Stationen:

  • Eine Krone basteln
  • 100 Buchstaben stempeln
  • eine Kette aus Loops auffädeln (und dann natürlich aufessen)
  • eine 100er Brille basteln
  • 100 Fingerabdrücke stempeln
  • eine Pyramide aus 100 Bechern bauen
  • 100 Wörter schreiben
  • ein Bild aus 100 Büroklammern legen
  • ein 100 Augen Monster kleben
  • Zahlen ins Hunderterfeld schreiben

Es war toll, einfach mal was anderes zu tun. Die Bären führten den anderen Klassen und später ihren Eltern stolz die Krone und die Brille vor. Es war ganz besonders, dass die Erstis sich schon mit der 100 beschäftigen durften, da die 100 ja eigentlich erst was für Große ist. Aber wenn man so viele tolle Kinder in der Klasse hat, dann kann man sich auch im 1. Schuljahr schon mal mit der 100 beschäftigen.

Text und Fotos: S.D.

An allen Stationen wurde fleißig gearbeitet: