Schulleben
Besuch der 3c bei der Feuerwehr

Endlich war es soweit: nachdem wir uns ausführlich mit dem Thema „Feuer“, seinem Entstehen, dessen Voraussetzungen und den Aufgaben der Feuerwehr beschäftigt haben, durften wir die Freiwillige Feuerwache Wedel besuchen. Der Gerätewart und Brandschutzerzieher Herr Maksic empfing uns und präsentierte uns zunächst anhand eines Puppenhauses sehr anschaulich, wie schnell sich giftiger Rauch in einem brennenden Haus verbreitet. Danach durften wir die Wache besichtigen, haben die Schutzkleidung kennengelernt und durften in den riesigen Einsatzwagen sitzen und uns umsehen.
Stimmen aus der 3c:
„Mir hat besonders gut gefallen, dass wir die Maske aufsetzen durften. Aber sie haben nicht so gut gerochen...“
„Ich fand toll, dass wir im Auto sitzen duften. Und dass Frau Runden sich als Feuerwehrfrau verkleidet hat., das war witzig.“
Ich wusste vorher nicht, dass alle Fahrzeuge in einer Garage stehen. Das Coolste war, dass wir auch mal in das Feuerwehrauto (HLF1) durften.
Mir hat das Rüstfahrzeug gefallen. Am Besten fand ich das Puppenhaus und dass wir im Feuerwehrauto sitzen durften.
Ich wusste nicht, wie es aussieht, wenn der Rauch sich im Treppenhaus verteilt. So etwas sieht nicht Jeder!
Ich finde toll, dass ich schon im Juli dort anfangen kann.
"Cool war, dass wir im Fahrzeug erfahren haben, welcher Sitz welche Bedeutung hat. Es war auch toll zu erfahren, was die Feuerwehr macht, wenn es brennt. Und es war sehr lustig, dass der Feuerwehrmann immer wieder die Notrufnummer vergessen hat!"
Text: F.R. und die 3c
Fotos: F.R.
[
Mathematik-Olympiade 2025
Am Samstag, den 1. März fand das Finale der Mathematik-Olympiade auf Landesebene statt.
Das Team der Altstadtschule qualifizierte sich über den schul- und kreisinternen Wettbewerb für die Landesrunde in Kiel.
An der Uni Kiel zeigten die beiden 3. Klässler ihre Rechenkünste und kühlen Kopf und holten den 1. Platz!
Wir sind sehr stolz auf unser Altstadtschulteam und gratulieren herzlich zu dieser herausragenden Leistung.
Foto: E.S.
Text: F.K.
Außerschulischer Lernort - Technicon begeistert!
Lesen Sie hierzu gern die Pressemitteilung des Wedeler Stadtwerke.
Die Sesamstraße in der Elphi

Am 16. Januar fuhr alle dritten Klassen unserer Schule in die Elphi.
Gemeinsam mit dem NDR Elbphilharmonie Orchester präsentieren die Stars aus der Sesamstraße ein Neujahrskonzert mit bekannten Melodien von Johannes Brahms und Johann Strauß.
„Überall saßen Puppenspieler und spielten und sprachen die Puppen. Ich wusste gar nicht, wie das geht.“
„Lustig war, dass der Dirigent sich zum Schlafen auf den Boden gelegt hat.“
„Die Musik war schön.“
„Am Ende liefen die Puppenspieler mit ihren Puppen durch das Publikum und klatschten die Kinder ab. Mich nicht.“
„Ich kenne die Sesamstraße gar nicht.“
Text: S.D. und 3b
Fotos: S.D.
Ausflug zum Stadtmuseum zum Thema Getreide

Wir haben Mehl selbst gemacht aus Körnern. Und wir haben Steinzeitbrot gebacken. Es war toll. Ich hatte Spaß. Wir haben viel erlebt. (Melisa)
Wir haben dort Mehl hergestellt und leckeres Brot gemacht. Als das Brot fertig war, durften wir es probieren. (Neele)
Wir haben gelernt wie man Mehl produziert und aus dem Mehl haben wir Brot gemacht und am Ende haben wir das Brot gegessen. Dieser Tag war super. (Ciro)
Zuerst sind wir zum Stadtmuseum gegangen und haben was über Getreide gelernt. Wir haben Steinzeitbrot gemacht. Das haben wir nach der Herstellung auch gegessen. (Hannes)
Das Beste war, dass wir Brötchen gemacht haben. (Mira)
Wir haben Steinzeit Brot gebacken. Holger hat uns gezeigt wie man ein Steinzeitfeuer macht. (Lina)
Wir waren im Museum und haben Holger zugehört, was er gesagt hat. Dann hat er hat Mehl und Wasser gemischt und dann Honig und dann ab ins Feuer. Dann ist daraus ein Brötchen geworden und das war echt lecker. (Yaren)
Heute waren wir im Stadtmuseum in Wedel. Der uns da alles erklärt hat heißt Holger. Holger hat uns gezeigt wie man Feuer macht. Wir haben Korn gemahlen aus dem Mehl wurde ein Brotteig (da war etwas zu viel Honig drin) aus dem leckeres Brot gebacken wurde.
(Henry und Mika)
Mir hat es gefallen. (Paul)
Das Brot war seeeehr lecker. (Massa)
Im Stadt-Museum haben wir vieles gesehen. Wir haben Brötchen gebacken. Unser Anleiter hat Feuer wie in der Steinzeit gemacht. Es war ein schöner Tag. Linda
Wir waren im Stadtmuseum und haben Steinzeitbrötchen gebacken. Sie waren sehr lecker. Holger hat viel Honig in den Teig gemischt. So waren sie süß. Feuer haben wir auch gemacht. Über die Steinzeit hat er uns auch erzählt. (Tim)
Holger hat uns den Ursprung des Getreides erklärt. Wir haben Mehl gemahlen. Dazu haben wir uns hingekniet und Körner auf einer feinen Steinplatte zerrieben. Das haben wir mit einem anderen Stein gemacht. Ich habe fest gedrückt und gedreht. Daraus haben wir Brötchen gebacken. Die Brötchen waren eher flach und seeeeeeeehr lecker. (Anouk)
Wir haben alte Brötchen gebacken, mit Mehl, Salz, Wasser und Honig. (Meyra)
Da haben wir was über die Steinzeit gelernt. (Lenn)
Es war toll. Wir haben ein Steinzeitbrot gemacht. Das Rezept ist ganz einfach: Mehl, ganz viel Honig, nicht zu viel Salz und Wasser. Umrühren, kneten und fertig. (Defne)
Das Brot war am Anfang noch lecker, dann aber nicht mehr so lecker. (Emily)
Text: S.D. und 3b
Fotos: S.D.